Stammersdorferstraße

Stammersdorferstraße 128 BT II

Wohnhaus Trakt II

 

Der betreffende Trakt vervollständigt den V-förmigen Grundriss der Wohnhausanlage Stammersdorferstraße 128-130. Der Bauteil ermöglicht die Erweiterung der Garage und besitzt vier Obergeschoße und ein Dachgeschoß. Das Stahlbetontragwerk besteht aus Flachdecken auf Rundstützen mit Stahlbetonwänden, die zum Teil als Wandscheiben in das Tragsystem miteinbezogen wurden. Die Dachflächen wurden für eine zeitgemäße Photovoltaikanlage genutzt.

Praterstraße

Dachkonstruktion Praterstraße 1

Dachkonstruktion

Das Abschlussgeschoß besteht aus einer Stahlkonstruktion aus geschweißten Stahlträgern mit Trapezblechdeckung. Die Dachebene ist an den Betonkern angeschlossen und liegt auf Rohrprofilstützen, die weit hinter die Glasfassade gesetzt sind. Das Dach wird durch eine Fassadenbefahranlage belastet und bildet den Randabschluss für die selbsttragende Glasfassade.

Weidner Holding Friedberg (D)

Weidner Holding Friedberg

Produktionsbetrieb Catering und Restaurantbetrieb

Das gegenständliche Projekt umfasst eine Produktionshalle mit ca. 4500 m² für den Bereich Catering und Gastronomie.

Die Halle wurde auf einem Parkdeck aus Stahlbeton errichtet. Die Konstruktion für das Parkdeck wurde in Form von durchlaufenden Unterzügen auf Stützenreihen, überdeckt von einer Durchlaufplatte, verwirklicht. Diese Platte bildet den Boden für die Produktionshalle.

Für den Hallenbereich wurde eine Stahlkonstruktion mit Trapezblechdeckung gewählt.

Der Restaurantbereich ist im Kern zweigeschoßig. Hier wurde die Zwischenebene als Verbundsystem mit HOESCH Additivdecke ausgeführt. Die Hauptträger der Stahlkonstruktion  wurden hier mittels Kopfbolzendübel zu Verbundträger ausgebildet.

Weitere Bautrakte bilden die Energiezentrale mit einer Verbindungsbrücke zur Produktionshalle.

Aufzug Hamburgerstraße

Aufzugsanlage Hamburgerstraße 5

Aufgabenstellung:

Generalsanierung einer Aufzugsanlage im Gründerzeithaus „Rüdiger Hof“ mit Originalbaujahr 1902.

Einbau eines neuen Stahl-Glas-Schachtes unter Beibehaltung der originalen Umwehrung. Erneuerung des Antriebes und Herstellung eines neuen Schachtbodens

Aufzug Günthergasse

Aufzugsanlage Günthergasse 1

Aufgabenstellung:

Generalsanierung einer Aufzugsanlage in einem Gründerzeithaus. Einbau eines neuen kreisrunden Stahl-Glas-Schachtes unter Berücksichtigung des bestehenden Umfeldes. Erneuerung des Antriebes mit neuem Triebwerksraum und Herstellung eines neuen Schachtbodens.

Festspielhaus Bregenz

Bregenzer Festspielhaus

Neonkunstobjekt von Cerith Wyn Evans

Zur Minimierung der Unterkonstruktion wurde jede einzelne Ziffer der „Lichtgeschwindigkeit“

mit einem Formteil aus NIRO Flachmaterial unterlegt. Die Ziffern sind auf einem aufgeständerten

gemeinsamen Formrohr montiert.

Am Abendhimmel schweben die Ziffern über dem Dach des Festspielhauses.

 

Posts navigation

1 2
Scroll to top